Bärlauch Rezepte - Richtig pflücken und zubereiten
20.4.2022
5 Minimalanzeige
Frühjahrszeit ist Bärlauchzeit! Die Bärlauch-Saison dauert jedoch nur kurze Zeit an. Abhängig von der Andauer des letzten Winters kann man die grünen Pflanzen von Anfang März bis Mitte Mai auffinden. Wenn Sie leckere Bärlauch-Rezepte ausprobieren möchten, sollten Sie also schnell zugreifen.
Sie möchten Bärlauch eigenhändig pflücken und fragen sich, wie Sie Bärlauch überhaupt erkennen? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, anhand welcher Kriterien Sie Bärlauch erkennen und nicht mit anderen giftigen Pflanzen verwechseln. Außerdem erfahren Sie, wie sie Bärlauch köstlich zubereiten und genießen können.
Bärlauch erkennen: Aufgepasst, Verwechslungsgefahr!
Aufgepasst beim Bärlauch-Sammeln, es besteht Verwechslungsgefahr! Die Pflanze wird häufig mit der Herbstzeitlosen verwechselt, da sie an ähnlichen Orten wie Bärlauch wachsen, zudem ähneln sich auch die Blätter beider Pflanzen sehr stark. Auch mit Maiglöcken wird Bärlauch gerne verwechselt.
Um Bärlauch zu erkennen, müssen Sie also wirklich genauestens hinsehen. Denn sowohl Herbstzeitlose als auch Maiglöckchen sind sehr giftig und können Ihre Bärlauch-Rezepte ruinieren! Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie sich die drei Pflanzen unterscheiden und wie sie Bärlauch erkennen.
Bärlauch verwechseln vermeiden anhand dieser Kriterien:
- Der typische Geruch von Bärlauch: Bärlauch hat einen knoblauchähnlichen Geruch (zerreiben Sie zum Testen das Blatt zwischen den Fingern).
- Die Bärlauch-Blätter: Bärlauchblätter haben eine matte Unterseite. Herbstzeitlose glänzen auf beiden Blattseiten und Maiglöckchen glänzen auf der Unterseite.
- Die Blütenform: Die weißen Bärlauchblüten sind sternförmig, die Blüten der Maiglöckchen sind glockenartig. Und Herbstzeitlose haben violette, selten weiße sechszipfelige Blütenkelche.
- Der Stil: Bärlauchblätter haben einen klar erkennbaren Stiel. Maiglöckchen und Herbstzeitlosen haben zwei oder drei Stiele, die einander umwickeln.
Wenn Sie diese vier Kriterien beachten, können Sie Ihren selbstgepflückten Bärlauch problemlos genießen. Bon appétit!
Bärlauch-Rezepte: Wilder Knoblauch ist vielfältig einsetzbar
Bärlauch schmeckt nicht nur ausgezeichnet, sondern hat auch eine entgiftende Wirkung auf den Körper und stärkt unter anderem den Kreislauf. Lassen Sie sich die diesjährige Bärlauch-Saison also nicht entgehen!
Wussten Sie, dass Sie Ihren im Wald selbstgepflückten oder auch gekauften Bärlauch vielseitig einsetzen können? Falls Sie noch nach Inspiration für die Bärlauchzeit suchen, haben wir hier einige Ideen für Sie.
Bärlauch in Form von Aufstrichen, Pesto und Butter
Sie können Bärlauch beispielsweise wie Knoblauch oder Schnittlauch einsetzen. Besonders aromatisch ist die auch als "wilder Knoblauch" bekannte Pflanze, wenn sie nicht erhitzt wird. Zum Beispiel in Form eines Bärlauch-Dips oder Bärlauchbutter (lässt sich übrigens auch super einfrieren) zu einem hausgemachten, knusprigen Baguette oder ofenfrischen Brot. Hmm…!
Rezept für Bärlauch-dip
Rezept für selbstgemachte Bärlauchbutter
Baguette
ZubereitungBrot rezept
Bärlauch haltbar machen
Ein selbstgemachtes Bärlauchpesto ist sehr empfehlenswert, wenn Sie viel Bärlauch gepflückt haben und nicht sofort alles aufessen, sondern ein bis zwei Wochen haltbar machen möchten (frisch gepflückter Bärlauch hält sich leider nur 1-2 Tage im Kühlschrank.
Ein Glas leckeres, selbst gemachtes Pesto parat zu haben, ist außerdem immer praktisch, wenn es im Alltag schnell gehen soll. Mit dem Thermomixer lässt sich das Bärlauchpesto übrigens extrem leicht herstellen!
Gut verschlossen können Sie das Pesto-Glas übrigens auch problemlos einfrieren und auf diese Weise mehrere Monate aufbewahren und zum Beispiel bei der nächsten Spargel-Saison einsetzen. Jedoch kann beim Bärlauch einfrieren ein wenig von der Aromatik verloren gehen. Das Trocknen der Wildplflanze ist nicht zu empfehlen, da so der Geschmack gänzlich verloren geht.
Das Rezept zur Herstellung von Bärlauchpesto
Das Bärlauchpesto mit dem Thermomix zubereiten
Bärlauch in der Hauptspeise
Auch in Hauptspeisen macht sich Bärlauch wunderbar. Die Wildpflanze harmoniert unter anderem sehr gut mit Nudeln. Wir haben nicht nur ein tolles Bärlauch-Nudel-Rezept für Sie, sondern zeigen Ihnen auch, wie Sie Nudelteig herstellen können, falls Sie Ihre Bärlauch-Pasta von Grund auf selbst zubereiten möchten.
Auch Bärlauch-Gnocchi und Bärlauch-Risotto sind unter Bärlauch-Fans sehr beliebt. Auch zu Fleisch und Fisch lässt sich der wilde Knoblauch ekzellent kombinieren. Besonders lecker sind Kombinationen mit Forelle, Lachs und Rind oder Hähnchen.
Eine Bärlauchsuppe lässt sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgang servieren. Soll die Suppe richtig satt machen, können Sie die Suppe beispielsweise mit Sahne, Garnelen oder Hackfleisch verfeinern. Passend zum Frühling können Sie Bärlauch auch in eine leckere Quiche oder einen Kartoffelauflauf einarbeiten und somit ein wenig Grün auf den Tisch bringen.